Begrüßung
Zum AnfangSLUB 2020 - erfolgreich in Netzwerken
SLUB 2020 - Partizipation ist und bleibt uns wichtig
Die SLUB als Dienstleisterin rund um den Forschungskreislauf
Open Science
Die SLUB auf dem Weg in Richtung #SLUB2025
Outro
Zum AnfangRedaktion und Gestaltung Geschäftsbericht SLUB 2020
Redaktion und Gestaltung
Redaktion und Gestaltung
Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
www.slub-dresden.de
https://slubdd.de/2020
Konzept und Redaktion: Henriette Mehn (verantwortlich)
Mitarbeit: Dr. Achim Bonte, Dr. Julia Meyer, Annemarie Grohmann
Layout und Gestaltung: JUNG – Web / Design / Entwicklung
Technische Umsetzung: Pageflow - Codevise Solutions GmbH
Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Die SLUB auf dem Weg in Richtung #SLUB2025
Webrelaunch Navigation der SLUB-Website in neuem Gewand
Webrelaunch Navigation der SLUB-Website in neuem Gewand
— SLUB 2025
Partizipation und Dialog wollen wir künftig auch auf unserer Website noch stärker leben. Auf dem Weg zur #SLUB2025 entwickeln wir den Internetauftritt vom Schau- zum Werkzeugkasten, vom Schaufenster zur interaktiven Plattform. 2020 haben wir uns auf den Weg gemacht und in einem ko-kreativen Konzeptionsprozess im Austausch mit unseren Nutzenden eine Roadmap für die Erneuerung der SLUB-Webseite erarbeitet. Der erste sichtbare Erfolg in der Umsetzung: www.slub-dresden.de glänzt mit neuer Navigation. Wir laden zum Entdecken, Forschen und Mitmachen ein! #MoreToCome
Matthias Lüth über seinen Beitrag zur neuen SLUB-Website
zurück
SLUB für eine offene Gesellschaft
"Als Organisation für offene Wissenschaft und Gesellschaft fördert die SLUB Werkzeuge und Methoden für Open Science, sichert die Anschlussfähigkeit von entwickelten Lösungen und tritt in ihrer Arbeit vernehmbar für Pluralismus und offenen Austausch ein."
— SLUB 2025
Auch 2020 haben wir durch verschiedene Veranstaltungsformate zu einem demokratischen Meinungsaustausch, der gerade in aufgehitzten Pandemiezeiten so wichtig ist, beitragen können.
zurück
Abschied vom Abstieg – Herfried und Marina Münkler in der SLUB
Zum 60. Todestag von Victor Klemperer – Lesung mit Schauspieler Lars Jung und exklusive Nachlasspräsentation
1:1 - Konzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden im Lesesaal der SLUB
#WasWirklichWichtigIst - Bibliotheken für eine offene Gesellschaft
Vor Corona - ein voller Klemperersaal beim Poetry-Slam #Sturzlage
Wissenskommunikation - auch 2020 eng im Austausch mit den Nutzenden
Mit dem Blog des SLUB Textlab finden nun auch alle Neuigkeiten rund ums Schreiben und um Digital Humanities ihr Zuhause. Außerdem konnten die kleineren SLUB-Standorte im August einmal so richtig glänzen und zeigen, was in ihnen steckt, während die Zentralbibliothek zwei Wochen geschlossen bleiben musste.
zurück
SLUB-Markenfamilie jetzt auch bei Twitter in einheitlichem Gewand
Auf Twitter sind wir sowohl institutionell als auch mit einem großen Kreis an Mitarbeitenden persönlich vertreten - Vernetzung und aktive Wissensarbeit geschehen auch dort!
Vom simplen Bullet Journal zum persönlichen Schreib-Journal
Annica Kramer beschreibt, wie man sich die bekannte Schreibmethode zu eigen machen kann. Während der Pandemie, aber auch im stressigen Alltag hilft sie enorm, um sich besser zu organisieren und auch mal zur Selbstreflexion anzuregen.
Offene Textwerkstatt vom 17.8. bis zum 26.8. im SLUB TextLab
Während die SLUB Zentralbibliothek vom 15. bis zum 26. August ihre Pforten aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Wartungsarbeiten leider schließen musste, standen die anderen SLUB-Standorte in dieser Zeit allen als Lernort zur Verfügung – und wie!
Vom Medienspeicher zu funktionalen Vielfalt
— Dr. Julia Meyer, Koordinatorin des Bibliotheksbetriebs
Um den Nutzenden wieder Zugang zu unseren gedruckten Beständen zu verschaffen, weiteten wir den Scan-Dienst, der normalerweise nur TU-Mitarbeitenden zur Verfügung steht, auch auf die Studierenden aus.
Mit dem Beginn des Semesters wuchs das Aufkommen an Scan-Wünschen merklich an, sodass wir froh waren, ab Mitte April mit SLUB and GO zusätzlich auch einen kontaktlosen Ausleihservice in Betrieb nehmen zu können.
Nachdem wir unsere Beratungsangebote zum Semesterstart alle ad hoc ins Digitale verlegt hatten, wuchs unser Bestand an E-Tutorials zu Themen wie "wissenschaftliches Schreiben" und "Literaturverwaltung" kontinuierlich an und konnte von den Studierenden insbesondere während der Prüfungszeit intensiv genutzt werden.
Und nicht zuletzt sah sich auch der SLUB Makerspace ganz neuen Herausforderungen gegenübergestellt.
Die SLUB als moderne Arbeitgeberin
das audit berufundfamilie.
Familienbewusste Personalpolitik bedeutet für die SLUB, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Beschäftigten Fürsorge und Verantwortung für andere Menschen mit den beruflichen Belangen vereinbaren können.
Familie bedeutet in diesem Kontext eine besondere Fürsorgeverpflichtung, die Beschäftigte insbesondere gegenüber ihren Eltern, Kindern und ihren Partner:innen übernehmen.
Auch der Personalrat der SLUB war 2020 sehr aktiv. Neben der Mitarbeit bei Themen wie dem audit berufundfamilie konnten mehrere neue Dienstvereinbarungen auf den Weg gebracht werden. Besonders hervorzuheben ist hier die Dienstvereinbarung "mobiles Arbeiten", die beispielgebend für den gesamten Bereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus war. Darüber hinaus waren alle Personalrät:innen im Haus stets um eine gute Vernetzungsarbeit und Kommunikation bemüht, die gerade während der Schließzeiten und allen anderen mit der Corona-Pandemie einhergehenden Herausforderungen besonders wichtig war.
zurück
SLUB 2020 - auch während der Pandemie ein Ort der Begegnung
Weltbekannt und stilbildendSLUB Dresden erwirbt wertvolle Handschriften aus der Orgelbauerdynastie Silbermann
zurück
Pressemitteilung
Nach der spektakulären Erwerbung des Reisetagebuchs von Johann Andreas Silbermann im Jahr 2014 gelang es der SLUB mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung weitere zentrale Handschriften des Straßburger Orgelbauers und Neffen von Gottfried Silbermann anzukaufen. Die Handschriften befanden sich vor dem Erwerb bei einem süddeutschen Auktionshaus durchgängig in Privatbesitz.
Podcast mit Prof. Dr. Barbara Wiermann (Leiterin der Musikabteilung der SLUB)
über die Erwerbung der Silbermann-Handschriften durch die SLUB Dresden
Pressekonferenz
mit Dr. Achim Bonte (Generaldirektor SLUB Dresden), Prof. Dr. Barbara Wiermann (Leiterin Musikabteilung SLUB Dresden), Albrecht Koch (Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft GmbH) und Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder)
Digitales Silbermann-Archiv
Das „Silbermann-Archiv“, das der Straßburger Johann Andreas Silbermann über sechs Jahrzehnte zusammengetragen hat, umfasst unter anderem Verzeichnisse, Beschreibungen, Skizzen, Zeichnungen und Aussagen zu 180 Orgelbauern und 300 Orgeln in ganz Europa. Darin finden sich detaillierte Notizen über seinen Geschäftsbetrieb, über Kosten und Details des Orgelbaus, wie den Bau von Pfeifen, Blasebälgen oder Tasten, die Behandlung von Blei und Holz oder architektonische Aspekte des Orgelbaus.
Sachsens digitales Kulturgut anreichernLandesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur und Zentrum für Digitalisierung und Forschungsdaten in Sachsen
„Trotz der coronabedingten Maßnahmen, die die Anbahnung und Vorbereitung neuer Projekte und die Digitalisierung selbst verzögerten, konnten wir unser Jahresziel von 1,5 Millionen neu digitalisierten Images erreichen. Auch im Bereich der Langzeitarchivierung haben wir mit 1,8 Millionen langzeitarchivierten Dateien unser Soll erfüllt. Im „Jahr der Industriekultur 2020“ gingen allein mit dem Betriebsarchiv des Kraftwerks Hirschfelde 11.000 Dokumente zur sächsischen Geschichte online.“
— Dr. Konstantin Hermann, Leiter des Zentrums für Digitalisierung und Forschungsdaten
Das Zentrum für Digitalisierung und Forschungsdaten in Sachsen konnte 2020 auch trotz der Corona-Pandemie mit vielen Kooperationspartnern in Sachsen gut zusammenarbeiten - der Service, den das Zentrum für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie weitere Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaates Sachsen bietet, wird weiterhin gut angenommen und kann hoffentlich auch in den kommenden Jahren dank der Förderung durch den Freistaat Sachsen fortgeführt werden.
zurück
Sicherung des audiovisuellen Erbes in SachsenKulturschaufenster am Pirnaischen Platz
Der Freistaat Sachsen unterstützt seit 2019 die fachgerechte Retrodigitalisierung und öffentliche Zugänglichmachung von audiovisuellem Kulturgut und Forschungsdokumenten mit sächsischem Bezug. Die analogen Film-, Video- und Tonmedien stammen aus ganz unterschiedlichen Quellen: aus Privathand, Vereinen, Stadtarchiven, Bibliotheken und von lokalen Fernsehanstalten ebenso wie aus musealen Sammlungen von nationaler und internationaler Bedeutung.
Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen präsentierten wir im Dezember 2020 und im Januar 2021 gemeinsam mit dem Filmverband Sachsen täglich ausgewählte Filmschätze aus kleinen und großen sächsischen Archiven in einer großen Projektion am Pirnaischen Platz in Dresden. (Visualisierung: ruestungsschmie.de).
mehr Informationen
zurück
Open Science funktioniert nur gemeinschaftlich
Dr. Denise Dörfel über die Notwendigkeit von Openness in der WissenschaftTU Dresden, Open-Science-Initiative der Fakultät Psychologie
Das ganze Gespräch mit Dr. Denise Dörfel, in dem es vor allem darum geht, wie Open Access die Forschung voranbringen kann, lesen Sie hier.
zurück
Prof. Angela Rösen-Wolff und Dr. Achim BonteSLUB und TU Dresden gemeinsam für Open Access
Um mehr Forschende von den Vorteilen von Open Access zu überzeugen, arbeitet die SLUB natürlich eng mit der TU Dresden zusammen. Im Rahmen der Open-Access-Week 2020 sprach Dr. Achim Bonte darüber mit der Prorektorin Forschung, Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff.
Das gesamte Interview lesen Sie hier.
zurück
Prof. Dr. Kaomei Guan über die Reichweite von Open-Access-Publikationen
Prof. Dr. Kaomei Guan über die Reichweite von Open-Access-Publikationen
Welche Faktoren (Reputation des Verlages bzw. der Editoren, Journal Impact Factor etc.) berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Zeitschriften, in denen Sie publizieren? Wie wichtig ist Ihnen dabei, dass Ihre Forschungsergebnisse frei verfügbar im Open Access bereitgestellt werden?
Bei der Auswahl eines Fachjournals für die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse berücksichtigen wir viele verschiedene Faktoren. Zunächst schauen wir auf Ausrichtung und Reichweite. Um die Sichtbarkeit unseres Papers zu erhöhen, wählen wir in der Regel Fachjournale aus, die in größeren Literatur- und Zitationsdatenbanken wie zum Beispiel PubMed, Web of Science SCI oder google scholar geführt werden. Auch der Impact-Faktor spielt eine Rolle. Für uns ist es sehr wichtig, Ergebnisse Open Access zu veröffentlichen, um sie allen Interessierten frei zugänglich zu machen. Genauso wichtig ist es, dass zumindest ein Gutachter oder ein Mitglied des Editorial Board Expertise in unserem Forschungsfeld mitbringt. Darüber hinaus gelten Journals mit geringeren Akzeptanzraten als prestigeträchtiger und wir müssen die genaue Ausgestaltung des Review-Prozesses, auch unter zeitlichen Gesichtspunkten, in unsere Überlegungen einbeziehen.
Das ganze Interview gibt es hier.
zurück
Open Educational ResourcesWie die SLUB Lehrende von den Vorteilen einer freien Bereitstellung ihrer Lehrmaterialien überzeugt
zurück
Jessica Flecks über OER in der Welt von morgen
Die SLUB geht dieser Aufgabe mit viel Engagement nach, indem sie nicht nur mit der TU Dresden (insbesondere Bereich GSW) zusammenarbeitet, sondern auch studentische Projekte für eine OER-Verbreitung motiviert und dahingehende Unterstützung (z. B. Beratung, Verbreitung über OER-Display) anbietet.
zurück
SLUB 2020 - Partizipation ist und bleibt uns wichtig
Partizipativ zum Weltwissen beitragen
— Martin Munke, Referatsleiter Saxonica an der SLUB und Mitorganisator des Editathons
zurück
Wissen kommt von (gemeinsam) Machen
Wissen kommt von (gemeinsam) Machen
Der SLUB Makerspace ist fünf Jahre alt geworden
"Dass dieser Schritt notwendig und richtig war, zeigt die jährlich steigende Nachfrage nach den Angeboten des Makerspace."
— Jonas Tiepmar, Leiter des SLUB Makerspace
In zahlreichen Workshops kann Wissen zur Umsetzung von Projekten erworben und anschließend in die Praxis überführt werden.
Durch die Anbindung dieser offenen Werkstatt an eine Universitätsbibliothek ergeben sich interessante Kooperationen und Synergieeffekte.
"Die Idee und die Stimmung im SLUB Makerspace im DrePunct ist sehr inspirierend. Es ist eine perfekte Umgebung für kreative Projekte, Hackathons und Workshops mit Unterstützung durch ein tolles Team."
— Prof. Dr. Lars Bernard, Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement der TU Dresden
zurück
Zusammen freies Wissen sammelnAndreas Wagner, Bürgerwissenschaftler und Kooperationspartner der SLUB
Mit dem Benutzer:Jeb – Wikisource konnte ein Mitarbeiter aus den Reihen der SLUB gewonnen werden, dessen Wirken eine wertvolle Klammer zwischen der ehrenamtlichen Arbeit auf Wikisource und der Arbeit im Referat Saxonica der SLUB bildet. So ist ein Blogbeitrag im Portal
Saxorum zu den Katalogen der Akademie der Künste auch auf seinen Hinweis hin zustande gekommen.
Alles in allem kann man konstatieren: Mein Wunsch auf dem Wiki-Library Barcamp 2016, für Wikisource eine Patenbibliothek zu finden, ist auch im Jahre 2020 vollständig in Erfüllung gegangen!
BINDAAndreas | Etherpad (wikimedia.org)
zurück
Die SLUB als Dienstleisterin rund um den Forschungskreislauf
Einzigartiger Wissensschatz: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel jetzt komplett online verfügbarSchlüsselwerk zur Geschichte der Buchbranche: Rund 1,1 Millionen digitalisierte Seiten aus 111 Jahren bieten großartiges Quellenmaterial für Forschung und Studium
Mehr Informationen
zurück
#SLUBDigitalOnly
#SLUBDigitalOnly
#SLUBDigitalOnly
Dieser stärkere Fokus auf das Digitale stellt uns auch bei der künftigen Gestaltung unseres Nutzendenbereiches vor Herausforderungen – aber erst einmal hoffen wir, dass 2021 irgendwann wieder eine stärkere Nutzung möglich sein wird.“
— Markus Rehm, kaufmännischer Leiter der SLUB
Eine Übersicht zu allen Kennzahlen der SLUB aus 2020 finden Sie hier.
Daten ohne Grenzen
Ein besonderes Feature der Schnittstelle ist die Bereitstellung eines
OpenRefine Reconciliation Dienstes, der bereits zur Anreicherung bzw. Verbesserung von Metadaten mit OpenRefine im SLUB-Datenmanagement eingesetzt wird und damit für andere eine Schnittstelle bietet, um Daten mit der SLUB abgleichen zu können. Damit ermöglicht die LOD-Schnittstelle auch die flexiblere Verarbeitung von Metadaten in unserem Haus, was für weitere Anforderungen über das SLUB-Datenmanagement hinaus interessant sein wird.
Die für den Service entwickelte Software steht als Open Source bereit. Der Service wurde im EFRE Kooperationsprojekt „Aufbereitung und dezentrale Vernetzung von Bibliotheksmetadaten auf Basis von Linked Data Technologien“ zusammen mit der Universitätsbibliothek Leipzig entwickelt und wird in den nächsten Monaten weiter ausgebaut.
zurück
Exzellente Forschung für die Zukunft sichern Forschungsdaten an der SLUB
Exzellente Forschung für die Zukunft sichern Forschungsdaten an der SLUB
Die Kontaktstelle Forschungsdaten gibt Hilfestellung zur Erstellung von Datenmanagementplänen, die mittlerweile bei fast allen Projektanträgen mit eingereicht werden müssen. Außerdem unterstützt das Team aus SLUB und ZIH der TU Dresden bei der Organisation des Datenmanagements im Team entlang des gesamten Datenlebenszyklus - von der Erstellung und Organisation über das Verwenden, Publizieren und Wiederverwenden von Daten bis hin zur Archivierung.
Gerade angesichts der vielen Aktivitäten in vielen anderen Bundesländern, in denen FDM von staatlicher Seite gefördert wird, bemüht sich die SLUB insbesondere im Kontext von SaxFDM auch bei der sächsischen Staatsregierung um Unterstützung in diesem zukunftsweisenden Feld.
In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist die SLUB im NFDI4Culture eine von insgesamt neun mitantragstellenden Institutionen und mit den Co-Sprecher:innen Barbara Wiermann und Jens Bove maßgeblich in den Aufgabenbereichen Datenstandards, -qualität und -kuratierung (Task Area 2) bzw. Publizierung und Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten (Task Area 4) beteiligt.
Rückgabe von NS-RaubgutSLUB und UB Freiburg restituieren Bücher an die Erben von Leo Polak
weitere Informationen
mehr zu Rückgaben von NS-Raubgut aus der SLUB in 2020
zurück
Sächsische Reiseberichte aus vier Jahrhunderten weltweit verfügbar machenKooperationen sind ein wichtiger Teil der SLUB
— Prof. Dr. Joachim Schneider
(Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde)
zurück
Prof. Dr. Alexander Lasch über die Zusammenarbeit mit der SLUB beim Projekt "Digital Herrnhut"
zurück